Fröhlicher Tag der offenen Tür
Das Schulzentrum öffnete für alle Interessierten
Das Schulzentrum hatte zum jährlichen Tag der offenen Tür im Januar geöffnet . Pforten auf für einen Blick hinter die Kulissen!
Montessori Schulzentrum
Das Schulzentrum öffnete für alle Interessierten
Das Schulzentrum hatte zum jährlichen Tag der offenen Tür im Januar geöffnet . Pforten auf für einen Blick hinter die Kulissen!
Virtueller Schüleraustausch
Das Austausch- und Fortbildungsprogramm Erasmus plus bereichert immer wieder unser Schulleben.
Derzeit bereiten sich die Schüler der Klasse 10 und 12 auf Videocalls mit zwei Klassen in Marokko vor.
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen
Es war spannend, lustig und bewegend, was die sechs Schülerinnen der sechsten Klassen ausgewählt und vorgetragen haben.
Segenswünsche für 2025
Sternsinger unterwegs! Nicht nur in der Schule, sondern sogar in Dresden. Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums starteten am Dreikönigstag mit den Gemeinden Sankt Martin und Paulus zunächst in die Dresdner Hofkirche, in der Bischof Heinrich Timmerevers insgesamt 250 Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Sachsen segnete und aussendete.
Herzliche Einladung
Wir freuen uns darauf, unser Schulzentrum wieder für alle Interessierten zu öffnen und laden herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 18. Januar 2025. Alle Schulgebäude werden von 10-13 Uhr geöffnet sein, unsere Schülerinnen und Schüler führen Sie durch's Haus, die Lehrerinnen und Lehrer stellen die Besonderheiten der jeweiligen Schularten vor.
Wünsche und Erwartungen für das neue Jahr
Bischof Heinrich Timmerevers war Ehrengast beim Weihnachtgottesdienst in der Liebfrauenkirche. Es ging um Wünsche und Erwartungen und die Frage, welche Themen den Schülerinnen und Schülern besonders am Herzen liegen.
Highlights der Grundschule im Advent
Alle Jahre wieder lädt der Advent vor Weihnachten dazu ein, sich auf das kommende Fest vorzubereiten, die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus. Dabei werden die Wohnungen, Häuser und Gärten geschmückt, wie auch unser Schulzentrum.
Doch wo bereits im September Lebkuchen, Stolle, Räucherkerzen und Co. im Supermarkt verfügbar sind, fragt man sich: Warum nicht gleich Weihnachten feiern? Wozu noch warten? Auf diese Frage hin reagierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in der Andacht am 06.12.2024 mit großer Begeisterung.
Schülerinnen und Schüler des Profils Nawi gewinnen Wettbewerbspreis
Beim Wettbewerb "Allerlei to go" gehörte das Profil Naturwissenschaften zu den ausgezeichneten Einreichungen. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich hier über 500 Euro Prämiengeld freuen.
Schüleraustausch mit Jugendlichen aus der Bretagne
Auf einer Insel im Kloster
Vom 4. bis 6.12.24 haben sich 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 auf den Weg weg vom Alltag, vom Lärm, vom Druck und von Erwartungen gemacht. Im Kloster Wechselburg hatten sie Zeit, sich über sich und über das Leben nachzudenken. Was bedeutet Gerechtigkeit? Was ist der Sinn unseres Lebens?
Erstmals waren die Monte-Kids des GTA-Angebots "Geschichtenwerkstatt" beim Schreibwettbewerb des Mildenberg Verlags dabei und erzählten gemeinsam ihre Version einer Fantasiereise, die in den Dschungel entführte.
Spenden für die Ukraine, Gäste vom Gymnasium des Heiligen Basilius
12000 Euro! Diese Summe haben Eltern, Schüler, Lehrenden und Mitarbeitende unseres Schulzentrums in Rekordzeit gespendet. Der Betrag geht in die Ukraine und überraschte unsere Gäste vom Gymnasium des Heiligen Basilius in Invano-Frankivsk.
Schüler der Klasse 5c singen Herbstlieder mit älteren Menschen
In unserer Schule wird Diakonie großgeschrieben. Das heißt, wir denken an andere
Menschen, die sich über Aufmerksamkeit und Hilfe freuen und wir tun etwas für sie. Und
dies nicht nur im Advent.
Achtklässler produzieren Podcast mit der Hörfunk-und Projektwerkstatt Leipzig
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d haben sich mit dem Leben in der DDR auseinandergesetzt und einen Podcast erstellt. Ein Schüler erzählt, wie sie das gemacht haben.
Themenabende mit Dr. Sabine Seichter und Dr. Jörg Boysen
Zwei Referenten betrachteten an zwei Abenden Maria Montessori aus unterschiedlichen Blickwinkeln.