Oberschule
Sozial- und selbstbewusst zum Haupt- oder Realschulabschluss
Selbstbewusste und sozial verantwortungsvoll handelnde Jugendliche, die sich getragen wissen in einer guten Gemeinschaft – so möchten wir das Leitbild unserer Oberschule umschreiben. Von Anfang an legen wir dabei einen besonderen Fokus auf eine breite und gut vernetzte Berufsorientierung. Mehrere Praktika und zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen bereiten die Jugendlichen gut auf ihre Wege nach der Schule vor. Das drückt sich auch aus in einer starken Praxisorientierung im Fachunterricht und in der Freiarbeit, im Profil Wirtschaft/Technik/Haushalt, in einer großen Vielfalt an Neigungskursen sowie in speziellen Förderstunden und Angeboten zur Prüfungsvorbereitung.
Nach erfolgreichem Realschulabschluss haben Oberschüler bei uns die Möglichkeit, die Schullaufbahn am Gymnasium unseres Schulzentrums fortzusetzen.
Oberschule
Sozial- und selbstbewusst zum Haupt- oder Realschulabschluss
Selbstbewusste und sozial verantwortungsvoll handelnde Jugendliche, die sich getragen wissen in einer guten Gemeinschaft – so möchten wir das Leitbild unserer Oberschule umschreiben. Von Anfang an legen wir dabei einen besonderen Fokus auf eine breite und gut vernetzte Berufsorientierung. Mehrere Praktika und zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen bereiten die Jugendlichen gut auf ihre Wege nach der Schule vor. Das drückt sich auch aus in einer starken Praxisorientierung im Fachunterricht und in der Freiarbeit, im Profil Wirtschaft/Technik/Haushalt, in einer großen Vielfalt an Neigungskursen sowie in speziellen Förderstunden und Angeboten zur Prüfungsvorbereitung.
Nach erfolgreichem Realschulabschluss haben Oberschüler bei uns die Möglichkeit, die Schullaufbahn am Gymnasium unseres Schulzentrums fortzusetzen.
In attraktiven schuleigenen Profilen zum Realschulabschluss oder Abitur
Ab dem Schuljahr 2020/21 führen wir an unserem Schulzentrum ein neues Profilkonzept ein, welches jahrgangsübergreifende Elemente enthält und dabei schulartübergreifend für Oberschule und Gymnasium organisiert ist.
Schüler der 8. Klassen der Oberschule und des Gymnasiums werden im Profilbereich ab dem kommenden Schuljahr gemeinsam lernen.
Hierbei können sie forschen und experimentieren ODER recherchieren und diskutieren ODER sich kreativ im musischen und künstlerischen Bereich ausprobieren ODER sich praktisch und technisch weiterbilden ODER eine neue Sprache und Kultur kennenlernen.
Mit dieser jahrgangs- und schulartübergreifenden Konzeption haben wir als Schulzentrum eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Zentrumsgedanken in besonderer Weise zu stärken.
Profil oder eine weitere Fremdsprache
Am Montessori-Schulzentrum haben die SchülerInnen ab der 8. Klassen die Wahl zwischen vier und ab der 9.Klasse zwischen sechs verschiedenen Profilfächern. Diese werden im Umfang von zwei Wochenstunden von Klasse 8-10 angeboten. Oder sie wählen eine weitere Fremdsprache: Französisch (2.FS Oberschule) bzw. Spanisch (3.FS Gymnasium). Diese werden im Umfang von drei Wochenstunde von Klasse 8-10 angeboten.
PNW - Naturwissenschaftliches Profil (ab Kl.8)
Schüler mit verstärktem Interesse am naturwissenschaftlichen Bereich können interdisziplinären Unterricht aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Geographie wählen.
PGW - Gesellschaftswissenschaftliches Profil (ab Kl.8)
Schüler, die sich vor allem für Gesellschaftswissenschaften interessieren, können interdisziplinären Unterricht aus den Bereichen politischer und soziologischer Bildung, Geschichte und Religion wählen.
PMU - Musisch-künstlerisches Profil (ab Kl.8)
Schüler, die ihre kreativen Fertigkeiten vertiefen und sich mit persönlichen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten einbringen wollen, können das fächerübergreifende Profil aus Kunst und Musik wählen.
PPR - Praxisprofil (ab Kl.8)
Schüler, die ihr theoretisches Wissen in praktischer Anwendung ausprobieren wollen, können sich in diesem Profil am Beispiel des Fahrrads damit auseinandersetzen.
PTH - Profil Theater (ab Kl.9)
Schüler, die schauspielerische Fähigkeiten erlernen oder ihr Talent vertiefen möchten, können sich in diesem Profil mit verschiedenen darstellenden Ausdrucksformen auseinandersetzen und szenisch darbieten.
PSPO - Sportliches Profil (ab Kl.9)
Schüler, die sich für die verschiedensten Sportarten interessieren, Techniken erlernen und ausprobieren wollen, um ihre sportlichen Fertigkeiten zu verbessern, können dieses Profil wählen.
Französisch als 2. Fremdsprache an der Oberschule (ab Kl.6)
Die Schüler lernen Französich als zweite Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Frankreich teilzunehmen.
Spanisch als 3. Fremdsprache am Gymnasium (ab Kl.8)
Die Schüler lernen Spanisch als dritte Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Spanien teilzunehmen.
Französisch ist unsere zweite Fremdsprache in der Oberschule und kann ab der 6. Klasse mit 3 Stunden pro Woche erlernt werden. Wie jede andere lebende Fremdsprache bietet es die Möglichkeit in eine andere Kultur einzutauchen, andere Sitten, Bräuche, Landschaften und Denkweisen kennenzulernen. Besonders lebendig wird es, wenn wir französisch singen, kochen und ins Kino gehen (alljährlich zur Cinéfête – einem französischen Filmfest in Leipzig), oder unsere französische Fremdsprachenassistentin im Unterricht dabei ist.
Ziel ist es ab Klasse 8 spätestens 9 tatsächlich mit Franzosen in Kontakt treten zu können. Dafür ist eine hohe Lernbereitschaft der Vokabeln, der neuen Grammatik und ein bisschen Sprachgefühl in der Aussprache nötig.
Unser Lehrwerk vom Klettverlag „Tous ensemble“ bietet kleinschrittig die Möglichkeit Französisch zu erlernen. Mit vielen Übungen, einem separaten Grammatikteil und Vokabelteil zum Nachschlagen und einer Audio-CD aller Lehrbuchtexte im Arbeitsheft werden französische Wendungen und das Handwerkszeug zum Sprachgebrauch erlernt.
Das erste Lernjahr ist zum Schnuppern da, sodass die Schüler mit der Sprache Bekanntschaft schließen und sich zum Schuljahresende entscheiden können, ob sie diese zweite Fremdsprache bis zur 10. Klasse weiterführen wollen, oder lieber einen Neigungskurs besuchen. Nach der Klasse 7 ist ein Wechsel nicht mehr möglich. Die Französisch-, Englisch- und Deutschlehrer werden vorab eine Empfehlung geben, was die Entscheidung erleichtern soll.
Ab Klasse 8 unterstützen wir gern die Organisation eines individuellen Austauschs. Ein Austausch von 4 Wochen bis hin zu 6 Monaten ist dabei möglich. (siehe Flyer)
In der Klasse 9 können die Französischschüler im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts auch an dem einwöchigen Austausch mit unserer Partnerschule in Le Faouët (Bretagne) teilnehmen. So ein Austausch ist wirklich eine wunderbare Möglichkeit seine Sprache auszuprobieren, belohnt für die Mühen des Lernens und motiviert für lange Zeit, sich weiter mit der Sprache zu beschäftigen.
Region Bretagne Le Faouët
In den Berufsalltag schnuppern
Die Praktika in der 9. und 10. Klasse sind eine feste Größe im Jahresplan.
An der Oberschule findet das Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Schüler der 9. und 10. Klassen traditionell in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt. Es ist für Hauptschüler und Realschüler obligatorisch, wobei den Hauptschülern bereits in Klasse 8 die Möglichkeit eingeräumt wird, zum gleichen Zeitpunkt ein Praktikum zu absolvieren.
Die Praktika bieten den Jugendlichen interessante Einblicke in die verschiedensten Berufsfelder und regen zur Auseinandersetzung mit wichtigen lebensnahen Fragen an.
Fast alle Schüler werden durch betreuende Lehrer an ihrem "neuen Arbeitsplatz" besucht und so auch am außerschulischen Lern- und Arbeitsort begleitet. Im Anschluss an die Ferien wird das Praktikum im Klassenverband ausgewertet; ein ausführlicher Praktikumsbericht soll der reflexiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen dienen.