• Login
  • Unser Schulzentrum
    • Unser Leitbild
      • Montessori Pädagogik
      • Christliches Schulkonzept
      • Integration
    • Termine
    • Schulleitung
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Schulclub
    • Informationen für Schüler und Eltern
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Aktuelle Informationen
  • Grundschule
    • Neuigkeiten
    • Leitbild
    • Eltern-ABC
    • Galerie & Schülerzeitung
    • Ganztagsangebote
    • Neuaufnahme von Schülern in die Grundschule
    • Kontakte
  • Oberschule
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Wahlbereiche
    • Berufsorientierung
    • Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule
    • Kontakte
  • Gymnasium
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Sekundarstufe 2
    • Neuaufnahme von Schülern ins Gymnasium
    • Kontakte
  • Hort
    • Neuigkeiten
    • Kontakte
  • Eltern
    • Neuigkeiten
    • Elternmitwirkung
  • Schulverein
  • Schülerbereich
    • Schülerblog
    • Schulversammlung
    • Vertretungsplan
    • Elektronische Material-Plattformen
    • Prüfungsaufgaben auf dem Bildungsserver
    • Lernaufgaben
    • MonteWIKI
    • KoLL
    • Mailverteiler
  • Stellenausschreibungen
Montessori-Schulzentrum Leipzig

Oberschule

Sozial- und selbstbewusst zum Haupt- oder Realschulabschluss

Selbstbewusste und sozial verantwortungsvoll handelnde Jugendliche, die sich getragen wissen in einer guten Gemeinschaft – so möchten wir das Leitbild unserer Oberschule umschreiben. Von Anfang an legen wir dabei einen besonderen Fokus auf eine breite und gut vernetzte Berufsorientierung. Mehrere Praktika und zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen bereiten die Jugendlichen gut auf ihre Wege nach der Schule vor. Das drückt sich auch aus in einer starken Praxis­orientierung im Fachunterricht und in der Freiarbeit, im Profil Wirtschaft/Technik/Haushalt, in einer großen Vielfalt an Neigungskursen sowie in speziellen Förderstunden und Angeboten zur Prüfungsvorbereitung.

Nach erfolgreichem Realschulabschluss haben Oberschüler bei uns die Möglichkeit, die Schullaufbahn am Gymnasium unseres Schulzentrums fortzusetzen.

Oberschule

Sozial- und selbstbewusst zum Haupt- oder Realschulabschluss

Selbstbewusste und sozial verantwortungsvoll handelnde Jugendliche, die sich getragen wissen in einer guten Gemeinschaft – so möchten wir das Leitbild unserer Oberschule umschreiben. Von Anfang an legen wir dabei einen besonderen Fokus auf eine breite und gut vernetzte Berufsorientierung. Mehrere Praktika und zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen bereiten die Jugendlichen gut auf ihre Wege nach der Schule vor. Das drückt sich auch aus in einer starken Praxis­orientierung im Fachunterricht und in der Freiarbeit, im Profil Wirtschaft/Technik/Haushalt, in einer großen Vielfalt an Neigungskursen sowie in speziellen Förderstunden und Angeboten zur Prüfungsvorbereitung.

Nach erfolgreichem Realschulabschluss haben Oberschüler bei uns die Möglichkeit, die Schullaufbahn am Gymnasium unseres Schulzentrums fortzusetzen.

Unterrichtsprofile

In attraktiven schuleigenen Profilen zum Realschulabschluss oder Abitur

Ab dem Schuljahr 2020/21 führen wir an unserem Schulzentrum ein neues Profilkonzept ein, welches jahrgangsübergreifende Elemente enthält und dabei schulartübergreifend für Oberschule und Gymnasium organisiert ist.

Schüler der 8. Klassen der Oberschule und des Gymnasiums werden im Profilbereich ab dem kommenden Schuljahr gemeinsam lernen.

Hierbei können sie forschen und experimentieren ODER recherchieren und diskutieren ODER sich kreativ im musischen und künstlerischen Bereich ausprobieren ODER sich praktisch und technisch weiterbilden ODER eine neue Sprache und Kultur kennenlernen.

Mit dieser jahrgangs- und schulartübergreifenden Konzeption haben wir als Schulzentrum eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Zentrumsgedanken in besonderer Weise zu stärken.

Profil oder eine weitere Fremdsprache

Am Montessori-Schulzentrum haben die SchülerInnen ab der 8. Klassen die Wahl zwischen vier und ab der 9.Klasse zwischen sechs verschiedenen Profilfächern. Diese werden im Umfang von zwei Wochenstunden von Klasse 8-10 angeboten. Oder sie wählen eine weitere Fremdsprache: Französisch (2.FS Oberschule) bzw. Spanisch (3.FS Gymnasium). Diese werden im Umfang von drei Wochenstunde von Klasse 8-10 angeboten.

PNW - Naturwissenschaftliches Profil (ab Kl.8)

Schüler mit verstärktem Interesse am naturwissenschaftlichen Bereich können interdisziplinären Unterricht aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Geographie wählen.

PGW - Gesellschaftswissenschaftliches Profil (ab Kl.8)

Schüler, die sich vor allem für Gesellschaftswissenschaften interessieren, können interdisziplinären Unterricht aus den Bereichen politischer und soziologischer Bildung, Geschichte und Religion wählen.

PMU - Musisch - künstlerisches Profil (ab Kl.8)

Schüler, die ihre kreativen Fertigkeiten vertiefen und sich mit persönlichen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten einbringen wollen, können das fächerübergreifende Profil aus Kunst und Musik wählen.

PPR - Praxisprofil (ab Kl.8)

Schüler, die ihr theoretisches Wissen in praktischer Anwendung ausprobieren wollen, können sich in diesem Profil am Beispiel des Fahrrads damit auseinandersetzen.

PTH - Profil Theater (ab Kl.9)

Schüler, die schauspielerische Fähigkeiten erlernen oder ihr Talent vertiefen möchten, können sich in diesem Profil mit verschiedenen darstellenden Ausdrucksformen auseinandersetzen und szenisch darbieten.

PSPO - Sportliches Profil (ab Kl.9)

Schüler, die sich für die verschiedensten Sportarten interessieren, Techniken erlernen und ausprobieren wollen, um ihre sportlichen Fertigkeiten zu verbessern, können dieses Profil wählen.

Französisch als 2. Fremdsprache an der Oberschule (ab Kl.6)

Die Schüler lernen Französich als zweite Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Frankreich teilzunehmen.

Spanisch als 3. Fremdsprache am Gymnasium (ab Kl.8)

Die Schüler lernen Spanisch als dritte Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Spanien teilzunehmen.

Sprachprofil Französisch

Französisch ist unsere zweite Fremdsprache in der Oberschule und kann ab der 6. Klasse mit 3 Stunden pro Woche erlernt werden. Wie jede andere lebende Fremdsprache bietet es die Möglichkeit in eine andere Kultur einzutauchen, andere Sitten, Bräuche, Landschaften und Denkweisen kennenzulernen. Besonders lebendig wird es, wenn wir französisch singen, kochen und ins Kino gehen (alljährlich zur Cinéfête – einem französischen Filmfest in Leipzig), oder unsere französische Fremdsprachenassistentin im Unterricht dabei ist.
Ziel ist es ab Klasse 8 spätestens 9 tatsächlich mit Franzosen in Kontakt treten zu können. Dafür ist eine hohe Lernbereitschaft der Vokabeln, der neuen Grammatik und ein bisschen Sprachgefühl in der Aussprache nötig.
Unser Lehrwerk vom Klettverlag „Tous ensemble“ bietet kleinschrittig die Möglichkeit Französisch zu erlernen. Mit vielen Übungen, einem separaten Grammatikteil und Vokabelteil zum Nachschlagen und einer Audio-CD aller Lehrbuchtexte im Arbeitsheft werden französische Wendungen und das Handwerkszeug zum Sprachgebrauch erlernt.

Das erste Lernjahr ist zum Schnuppern da, sodass die Schüler mit der Sprache Bekanntschaft schließen und sich zum Schuljahresende entscheiden können, ob sie diese zweite Fremdsprache bis zur 10. Klasse weiterführen wollen, oder lieber einen Neigungskurs besuchen. Nach der Klasse 7 ist ein Wechsel nicht mehr möglich. Die Französisch-, Englisch- und Deutschlehrer werden vorab eine Empfehlung geben, was die Entscheidung erleichtern soll.

Ab Klasse 8 unterstützen wir gern die Organisation eines individuellen Austauschs. Ein Austausch von 4 Wochen bis hin zu 6 Monaten ist dabei möglich. (siehe Flyer)
In der Klasse 9 können die Französischschüler im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts auch an dem einwöchigen Austausch mit unserer Partnerschule in Le Faouët (Bretagne) teilnehmen. So ein Austausch ist wirklich eine wunderbare Möglichkeit seine Sprache auszuprobieren, belohnt für die Mühen des Lernens und motiviert für lange Zeit, sich weiter mit der Sprache zu beschäftigen.
Region Bretagne Le Faouët

Praktikum

In den Berufsalltag schnuppern

Die Praktika in der 9. und 10. Klasse sind eine feste Größe im Jahresplan.

An der Oberschule findet das Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Schüler der 9. und 10. Klassen traditionell in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt. Es ist für Hauptschüler und Realschüler obligatorisch, wobei den Hauptschülern bereits in Klasse 8 die Möglichkeit eingeräumt wird, zum gleichen Zeitpunkt ein Praktikum zu absolvieren.

Die Praktika bieten den Jugendlichen interessante Einblicke in die verschiedensten Berufsfelder und regen zur Auseinandersetzung mit wichtigen lebensnahen Fragen an.

Fast alle Schüler werden durch betreuende Lehrer an ihrem "neuen Arbeitsplatz" besucht und so auch am außerschulischen Lern- und Arbeitsort begleitet. Im Anschluss an die Ferien wird das Praktikum im Klassenverband ausgewertet; ein ausführlicher Praktikumsbericht soll der reflexiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen dienen.

Nur für Schüler

Neuigkeiten, Infos, Material und ein eigener Blog

Du bist Schüler und möchtest auf dem Laufenden sein? Hole dir deinen Login und nutze den Schülerbreich.

Zum Schülerbreich

Neuigkeiten Oberschule

s_9a_20200506_110802 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Mittwoch6Mai 2020

Neuer Alltag

Es geht wieder ein Stück weiter...

Ein weiterer Schritt ist geschafft. Mit den Klassen 4 (GS), 9 (OS) und 11 (GY) ...

Weiterlesen
s_labuchedelanoelle Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Freitag10Jan 2020

Franzözisch

plus

Wer denkt, dass wir im Französischunterricht nur Vokabeln und Grammatik pauken, ...

Weiterlesen
s_besuchlokloewe Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Dienstag1Jan 2019

Ein Löwe zum Anfassen

Lok-Präsident besucht Neigungskurs

Hoher Besuch für den Neigungskurs „Alles rund ums runde Leder“ im Dezember: Tho ...

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten ansehen

Ganztagsangebote

Schule ist mehr als Unterricht - Unsere Ganztagesangebote bereichern unser Schulleben in vielfältiger Art und Weise.

Das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig verfügt über offene Ganztagsangebote in Oberschule und Gymnasium. Unter Ganztagsangeboten, kurz GTAs, sind ergänzende Bildungsangebote zu verstehen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, während und nach der Schulzeit entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert zu werden. Den Schülerinnen und Schülern wird schulartübergreifend an fünf Tagen in der Woche eine breite Auswahl an GTAs geboten. Unsere GTAs setzen sich, neben der Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens in der Schule, aus den Bausteinen „Leistungsdifferenziertes Fördern und Fordern“, „Unterrichtsergänzende Angebote und Projekte“ und dem Schulclub zusammen. Die Angebotsvielfalt umfasst dabei Bereiche des Musisch-künstlerischen, des Sportlichen, des Bereichs MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), des sprachlichen und des sozial-diakonischen Bereichs.

Ganztagsangebote

Schule ist mehr als Unterricht - Unsere Ganztagesangebote bereichern unser Schulleben in vielfältiger Art und Weise.

Das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig verfügt über offene Ganztagsangebote in Oberschule und Gymnasium. Unter Ganztagsangeboten, kurz GTAs, sind ergänzende Bildungsangebote zu verstehen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, während und nach der Schulzeit entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert zu werden. Den Schülerinnen und Schülern wird schulartübergreifend an fünf Tagen in der Woche eine breite Auswahl an GTAs geboten. Unsere GTAs setzen sich, neben der Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens in der Schule, aus den Bausteinen „Leistungsdifferenziertes Fördern und Fordern“, „Unterrichtsergänzende Angebote und Projekte“ und dem Schulclub zusammen. Die Angebotsvielfalt umfasst dabei Bereiche des Musisch-künstlerischen, des Sportlichen, des Bereichs MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), des sprachlichen und des sozial-diakonischen Bereichs.

Downloads

  • GTA_2020-21_Angebotsliste_vorlaeufig.pdf 241.78 KB
  • GTA_08-17_Konzept_BMMSZ.pdf 294.16 KB
  • Konzept_Bewegte_Pause.pdf 212.01 KB
  • GTA_Konzept_Monte_Food.pdf 235.53 KB
  • GTA_06-20_Gesamtlist_BMMSZ.pdf 496.20 KB
  • GTA_2019-20_Gesamtlist_BMMSZ.pdf 250.29 KB
  • GTA_2018-19_Gesamtliste_BMMSZ.pdf 240.29 KB
  • GTA_2019-20_Gesamtliste_BMMSZ.pdf 256.28 KB
  • GTA_Angebotsliste_Tage.pdf 149.97 KB

Wahlbereiche

Kl.7 zusätzliche Berufsorientierung -- ab Kl.8 in jahrgangsgemischten Kleingruppen

Unsere Oberschüler der Kl.7 erhalten eine zusätzliche Gelegenheit der Berufsorientierung.

Unsere Oberschüler ab der Kl.8 haben in den drei Kursen des Wahlbereiches vielfältige Möglichkeiten. Sie können hier sozial, handwerklich sowie sportlich tätig sein.

Ab dem Schuljahr 2020/21 gibt es zudem ein neues Profilkonzept.

Sport

Jeden Tag wird auf der Welt Fußball gespielt, auf Wiesen, auf Schotter, auf Asche, im Dreck, im Stadion, auf dem Schulhof oder auch im eigenen Korridor. Doch Fußball ist nicht nur der Ball, sondern auch ein komplexes Spiel mit einer Vielzahl an Akteuren. Im Neigungskurs "Alles rund ums runde Leder" wird es uns wahrscheinlich nicht gelingen, wirklich alles zum Thema Fußball zu erarbeiten, aber es ist genügend Zeit, um die vielen Aspekte des Sports Nummer 1 zu beleuchten. Was muss man tun, um einen Verein zu gründen? Warum gibt es Schiedsrichter, wie wird man Schiedsrichter und wann muss ich pfeifen? Wie wird der Fußball für kommerzielle, politische und gesellschaftliche Interessen genutzt und: was sind die grundlegenen technischen und taktischen Fähigkeiten, die man können muss. Wir werden also nicht nur im Klassenzimmer sitzen, sondern auch ein paar Stunden eigenes Fußballtraining einstreuen und dabei auch auf die zahlreichen Aufgaben des Fußballtrainers zu sprechen kommen. Für Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt.

NaturPUR

Im Neigungskurs NaturPUR gewinnen die SchülerInnen Einblicke in die Vielfalt der Nutz- und Wildpflanzen sowie ihrer Verwendung. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in der Gartenplanung und sie lernen verschiedene Anbaumethoden kennen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem biologischen Gartenbau. Die SchülerInnen sollen sich zu dieser Anbaumethode/Lebenshaltung durch praktische Erfahrungen mit allen Sinnen, eigene Wertvorstellungen bilden.

Die TeilnehmerInnen des Kurses bauen weitgehend selbstständig und teamorientiert biologisch gezogenes Obst und Gemüse an. Anschließend wird mit dem Erntegut lecker gekocht/gebacken (Tomatensoße, Kräuterbutter, Bratkartoffeln, Chips, Pizza) oder es wird konserviert (Sirup, Teemischungen, Hustenbonbons, Marmelade). Auch Naturkosmetik wird selbst hergestellt (Ringelblumenöl, Vogelmieresalbe). Im Sinne der Nachhaltigkeit wird ein Teil des Saatgutes selbst gezogen.

Bei der langfristigen Planung im Schulgarten reden die SchülerInnen mit und können eigene Idden umsetzen (Getreidebeete). Die SchülerInnen erproben sich auch in handwerklichen Tätigkeiten, indem sie Hochbeete bauen und den Zaun des Schulgartens instand halten.

Auch der Naturschutzgedanke kommt nicht zu kurz. Der Schulgarten wird als Lebensraum erforscht. Es gibt zahlreiche Wildtiere- und Pflanzen zu entdecken und zu bestimmen. Zudem errichten wir Insektenhotels, Nistkästen und bauen eine Igelburg.

Fahrradgarage

Der Neigungskurs Fahrradklinik ist in diesem Schuljahr neu installiert und richtet sich an alle Schüler, die Interesse an Technik haben, Freude am Fahrradfahren haben und gerne Probleme am Drahtesel beheben möchten.

Schülerzahl: ca. 15
Ort: Werkstatt
Vorgehen und Lerninhalte: Das große Ziel ist, dass in 1 bis 2 Jahren eine Schülerfirma „Fahrradklinik“ ins Leben gerufen wird. Damit das Ziel erreicht werden kann müssen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden. Das umfasst das Verständnis von verschiedenen Materialien, Verbindungen, Bewegungen und die Entwicklung von Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit und Konzentration.

Fächer wie Mathematik und Physik bekommen im Neigungskurs Fahrradklinik einen praktischen Zugang, nämlich dann, wenn es um Maßeinheiten, Kräfte und Umrechnungen geht.

Aufgebaut ist der Neigungskurs in Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden, bei der ein Zertifikat erworben wird. Es gibt zum Beispiel das „Rad-Modul“, Das „Licht-Modul“, das „Bremsenmodul“, das „Wartungsmodul“ und einige mehr.
In praktischen Anwendungen und mit theoretischen Hintergründen erlernen die Schüler alles, um das Fahrrad zu pflegen, zu warten und um Reparaturen selbst zu erledigen.

Berufsorientierung

Vielfältige Angebote, um sich in der Welt der Berufe zurecht zu finden

Die Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule erhalten bei der Berufsorientierung nicht nur Unterstützung von ihren Lehrerinnen und Lehrern, sondern auch von der Praxisberaterin und der Berufsberaterin.

Unsere Oberschule hat ein umfangreiches Berufsorientierungskonzept.

Zum Bewerbertraining

Downloads

  • BO-Konzept Montessori berarbeitet.pdf 328.07 KB

Praxisberatung (7./8.)

Berufsberatung am Monte

Seit diesem Schuljahr arbeitet für unsere Schule eine Praxisberaterin, die sich um die Berufsorientierung der 7. und 8. Klasse Oberschule kümmert.

Mandy Höschel trifft man:
Montag bis Freitag 12.20 Uhr bis 13.05 Uhr
oder jederzeit nach Absprache im Raum: P 0.12

Telefon: 01590 4494151

Inhalte des Projektes:

  • Potenzialanalyseverfahren mit SchülerInnen der 7 Klassenstufe, mit anschließender Auswertung und gemeinsamer Entwicklungsplanung
  • Gestaltung und Durchführung von Modulen der BO vor Ort, z.B. Betriebserkundungen
  • Zusätzliche Betriebspraktika Schülerfirma: Firmengründung, Durchführung, Reflexion
  • Erkundungen im Beruflichen Schulzentren
  • Berufsfelderkundung in Kleingruppen

Ich bin als Vollzeitkraft tätig und stehe auch in den Ferien zur Verfügung. Ich freue mich auf Sie und euch.

Herzlich,
Mandy Höschel

MandyHoeschel Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Mandy Höschel

Berufsberatung (9./10.)

Was passt zu mir

Die Berufsberatung für die 9. und 10. Klassen hat bei uns Frau Silke Kunze-Lenich übernommen, Beraterin vor dem Erwerbsleben.

Sie kommt regelmäßig in unsere Schule und ist zudem per E-Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Telefon (0800/4 5555 00 - kostenfrei) zu erreichen.

Ich nehme mir Zeit für euch:

  • Berufswahlunterricht in der Schule und im Berufsinformationszentrum
  • Beratung in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in der Schule
  • Berufswahltest
  • Regelmäßige Sprechstunde in der Schule
  • Ausbildungsstellenvermittlung und Hilfe bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und Klärung der dafür notwendigen Zugangsvoraussetzungen
  • Beratung zur weiterführenden Schule ,deren Zugangsvoraussetzungen und Adressen
  • Elternabend
  • Informationen in Print- und anderen Medien sowie ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de

Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule

Leider gibt es für das kommende Schuljahr 2021/22 für die 5. Klasse an der Oberschule keine freien Schulplätze mehr, da diese bereits an unsere eigenen Grundschüler*innen vergeben wurden.

Mehr erfahren

Kontakte

für die Oberschule

Alle Lehrerkontakte

Sebastian Heider

Leiter des Schulzentrums

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-60

Andrea Bergner

Stellvertretende Schulleiterin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-62

Cornelia Holz

Abteilungsleiterin Oberschule

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-82

Schnellkontakt

Bischöfliches Montessori-Schulzentrum Leipzig

Alte Salzstraße 61 & 65
04209 Leipzig
www.montessori-leipzig.de

 

Oberschule und Gymnasium

0341 415707-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule

0341 415707-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hort

0341 415707-70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hausordnung
  • Shirts
  • Downloads
  • Foto-Einwände
  • Login