• Login
  • Unser Schulzentrum
    • Unser Leitbild
      • Montessori Pädagogik
      • Christliches Schulkonzept
      • Integration
    • Termine
    • Schulleitung
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Schulclub
    • Informationen für Schüler und Eltern
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Aktuelle Informationen
  • Grundschule
    • Neuigkeiten
    • Leitbild
    • Eltern-ABC
    • Galerie & Schülerzeitung
    • Ganztagsangebote
    • Neuaufnahme von Schülern in die Grundschule
    • Kontakte
  • Oberschule
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Wahlbereiche
    • Berufsorientierung
    • Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule
    • Kontakte
  • Gymnasium
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Sekundarstufe 2
    • Neuaufnahme von Schülern ins Gymnasium
    • Kontakte
  • Hort
    • Neuigkeiten
    • Kontakte
  • Eltern
    • Neuigkeiten
    • Elternmitwirkung
  • Schulverein
  • Schülerbereich
    • Schülerblog
    • Schulversammlung
    • Vertretungsplan
    • Elektronische Material-Plattformen
    • Prüfungsaufgaben auf dem Bildungsserver
    • Lernaufgaben
    • MonteWIKI
    • KoLL
    • Mailverteiler
  • Schulseelsorge
    • Erreichbarkeit
  • Stellenausschreibungen
Montessori-Schulzentrum Leipzig

Oberschule

Sozial- und selbstbewusst zum Haupt- oder Realschulabschluss

Selbstbewusste und sozial verantwortungsvoll handelnde Jugendliche, die sich getragen wissen in einer guten Gemeinschaft – so möchten wir das Leitbild unserer Oberschule umschreiben. Von Anfang an legen wir dabei einen besonderen Fokus auf eine breite und gut vernetzte Berufsorientierung. Mehrere Praktika und zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen bereiten die Jugendlichen gut auf ihre Wege nach der Schule vor. Das drückt sich auch aus in einer starken Praxis­orientierung im Fachunterricht und in der Freiarbeit, im Profil Wirtschaft/Technik/Haushalt, in einer großen Vielfalt an Neigungskursen sowie in speziellen Förderstunden und Angeboten zur Prüfungsvorbereitung.

Unsere Haupt- und Realschüler absolvieren am Ende der Klasse 9 bzw. 10 die gleichen Prüfungen wie an staatlichen Schulen, auch die Anzahl der Prüfungen ist identisch. Als staatlich anerkannte Ersatzschule nehmen wir dabei alle Prüfungen selbst ab und der Schulleiter ist Prüfungsvorsitzender.

Nach erfolgreichem Realschulabschluss haben Oberschüler bei uns die Möglichkeit, die Schullaufbahn am Gymnasium unseres Schulzentrums fortzusetzen.

Oberschule

Sozial- und selbstbewusst zum Haupt- oder Realschulabschluss

Selbstbewusste und sozial verantwortungsvoll handelnde Jugendliche, die sich getragen wissen in einer guten Gemeinschaft – so möchten wir das Leitbild unserer Oberschule umschreiben. Von Anfang an legen wir dabei einen besonderen Fokus auf eine breite und gut vernetzte Berufsorientierung. Mehrere Praktika und zahlreiche außerunterrichtliche Veranstaltungen bereiten die Jugendlichen gut auf ihre Wege nach der Schule vor. Das drückt sich auch aus in einer starken Praxis­orientierung im Fachunterricht und in der Freiarbeit, im Profil Wirtschaft/Technik/Haushalt, in einer großen Vielfalt an Neigungskursen sowie in speziellen Förderstunden und Angeboten zur Prüfungsvorbereitung.

Nach erfolgreichem Realschulabschluss haben Oberschüler bei uns die Möglichkeit, die Schullaufbahn am Gymnasium unseres Schulzentrums fortzusetzen.

Profile

In attraktiven schuleigenen Profilen zum Realschulabschluss oder Abitur


Seit dem Schuljahr 2021/22 haben wir an unserem Schulzentrum ein neues Profilkonzept ein, welches jahrgangsübergreifende Elemente enthält und dabei schulartübergreifend für Oberschule und Gymnasium organisiert ist.

Die Schülerinnen und Schüler können so gemeinsam forschen und experimentieren ODER recherchieren und diskutieren ODER sich kreativ im musischen und künstlerischen Bereich ausprobieren ODER sich praktisch und technisch weiterbilden ODER eine neue Sprache und Kultur kennenlernen.

Mit dieser jahrgangs- und schulartübergreifenden Konzeption haben wir als Schulzentrum eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Zentrumsgedanken in besonderer Weise zu stärken.

Profil oder eine weitere Fremdsprache


In der Klassenstufe 8-10 werden vier Profile angeboten, die zum Teil verschiedene Profilunterkurse haben, die entsprechend gewählt werden können. Alle Profile werden im Umfang von zwei Wochenstunden von Klasse 8-10 angeboten. Oder die Schülerinnen und Schüler wählen eine weitere Fremdsprache: Französisch (2.FS Oberschule ab Kl. 6) bzw. Spanisch (3.FS Gymnasium ab Kl. 8). Diese werden im Umfang von drei Wochenstunden angeboten.

Profil PuB – Praxis und Bewegung (Jg. 8-10)

Das Profil Praxis und Bewegung teilt sich auf in den Profilkurs Fahrradklinik in der Jahrgangsstufe 8 und Sport oder Ökologie/Schulgarten in der Jahrgangsstufe 9/10.

Details zu Ökologie/SchulgartenÖkologie/Schulgarten

Profil GeWi – Gesellschaftswissenschaften (Jg. 8-10)

Das Gewi-Profil bietet eine anwendungsorientierte Vertiefung von geisteswissenschaftlichen Themen unserer Zeit an. In konkreten inhaltlichen Projekten erhalten die Schülerinnen und Schüler die

Möglichkeit, analytische, organisatorische und partizipative Fähigkeiten zu erwerben.

Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, sich in gesellschaftliche Debatten und Problemstellungen einzuarbeiten und Instrumente der Teilhabe und Gestaltung auszuprobieren.

In Klasse 8 werden bspw. die Themen: „Demokratie lernen! – an unserer Schule, in unserer Stadt“, „Medien und Macht“ und „Geschlechtergerechtigkeit und Chancenverteilung“ aufgegriffen.

In Klasse 9/10 erfolgt die Auseinandersetzung mit Themen globalen Ausmaßes, dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte bspw. zum Thema: „Heimat“ und „Globalisierung“.

Profil NaWi – Naturwissenschaften (Jg. 8-10)

Das Profil Naturwissenschaften ist ein fächerverbindender Unterricht, der in jedem Schulhalbjahr ein zentrales Thema aus der Sicht vieler Einzelwissenschaften bearbeitet. Themen sind z.B. Kommunikation und Bionik.

Dabei liegt eine verstärkte Praxisorientierung vor und es sollen Berufsfelder in den Naturwissenschaften kennengelernt werden.

Der Fokus liegt zudem auf experimentellem Arbeiten, wobei die Kenntnisse über geeignete naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden und die Darstellung von experimentellen Ergebnissen vertieft werden sollen.


Profil MuKu – musisch-künstlerisches Profil (Jg. 8-10)

Das Profil Musik und Kunst teilt sich auf in den Profilkurs Musik/Kunst in der Jahrgangsstufe 8 und in der Jahrgangsstufe 9/10 kann zwischen einem Theaterkurs und einem erneuten Musik-/Kunstkurs gewählt werden.

Mehr zum Profil MuKu - auch genannt MUNST...

Wahl einer weiteren Fremdsprache statt Profilunterricht


Französisch als 2. Fremdsprache an der Oberschule (ab Kl.6)

Die Schüler lernen Französich als zweite Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Frankreich teilzunehmen.

Spanisch als 3. Fremdsprache am Gymnasium (ab Kl.8)

Die Schüler lernen Spanisch als dritte Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Spanien teilzunehmen.

Sprachprofil Französisch

Französisch ist unsere zweite Fremdsprache in der Oberschule und kann ab der 6. Klasse mit 3 Stunden pro Woche erlernt werden. Wie jede andere lebende Fremdsprache bietet es die Möglichkeit in eine andere Kultur einzutauchen, andere Sitten, Bräuche, Landschaften und Denkweisen kennenzulernen. Besonders lebendig wird es, wenn wir französisch singen, kochen und ins Kino gehen (alljährlich zur Cinéfête – einem französischen Filmfest in Leipzig), oder unsere französische Fremdsprachenassistentin im Unterricht dabei ist.
Ziel ist es ab Klasse 8 spätestens 9 tatsächlich mit Franzosen in Kontakt treten zu können. Dafür ist eine hohe Lernbereitschaft der Vokabeln, der neuen Grammatik und ein bisschen Sprachgefühl in der Aussprache nötig.
Unser Lehrwerk vom Klettverlag „Tous ensemble“ bietet kleinschrittig die Möglichkeit Französisch zu erlernen. Mit vielen Übungen, einem separaten Grammatikteil und Vokabelteil zum Nachschlagen und einer Audio-CD aller Lehrbuchtexte im Arbeitsheft werden französische Wendungen und das Handwerkszeug zum Sprachgebrauch erlernt.

Das erste Lernjahr ist zum Schnuppern da, sodass die Schüler mit der Sprache Bekanntschaft schließen und sich zum Schuljahresende entscheiden können, ob sie diese zweite Fremdsprache bis zur 10. Klasse weiterführen wollen, oder lieber einen Neigungskurs besuchen. Nach der Klasse 7 ist ein Wechsel nicht mehr möglich. Die Französisch-, Englisch- und Deutschlehrer werden vorab eine Empfehlung geben, was die Entscheidung erleichtern soll.

Ab Klasse 8 unterstützen wir gern die Organisation eines individuellen Austauschs. Ein Austausch von 4 Wochen bis hin zu 6 Monaten ist dabei möglich. (siehe Flyer)
In der Klasse 9 können die Französischschüler im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts auch an dem einwöchigen Austausch mit unserer Partnerschule in Le Faouët (Bretagne) teilnehmen. So ein Austausch ist wirklich eine wunderbare Möglichkeit seine Sprache auszuprobieren, belohnt für die Mühen des Lernens und motiviert für lange Zeit, sich weiter mit der Sprache zu beschäftigen.
Region Bretagne Le Faouët

Praktikum

In den Berufsalltag schnuppern

Die Praktika in der 9. und 10. Klasse sind eine feste Größe im Jahresplan.

An der Oberschule findet das Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Schüler der 9. und 10. Klassen traditionell in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt. Es ist für Hauptschüler und Realschüler obligatorisch, wobei den Hauptschülern bereits in Klasse 8 die Möglichkeit eingeräumt wird, zum gleichen Zeitpunkt ein Praktikum zu absolvieren.

Die Praktika bieten den Jugendlichen interessante Einblicke in die verschiedensten Berufsfelder und regen zur Auseinandersetzung mit wichtigen lebensnahen Fragen an.

Fast alle Schüler werden durch betreuende Lehrer an ihrem "neuen Arbeitsplatz" besucht und so auch am außerschulischen Lern- und Arbeitsort begleitet. Im Anschluss an die Ferien wird das Praktikum im Klassenverband ausgewertet; ein ausführlicher Praktikumsbericht soll der reflexiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen dienen.

Nur für Schüler

Neuigkeiten, Infos, Material und ein eigener Blog

Du bist Schüler und möchtest auf dem Laufenden sein? Hole dir deinen Login und nutze den Schülerbreich.

Zum Schülerbreich

Neuigkeiten Oberschule

s_adler-2023 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Montag6Feb 2023

Greta und Eva-Maya, 8d

Sei ein Adler!

Mädchenfahrt 2023

Von Donnerstag bis zum Samstag waren insgesamt 34 Mädels der siebten und ...

Weiterlesen
s_img_20230125_103732 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Dienstag31Jan 2023

Anouk Krämer

Abschied, Abstimmungen und eine Siegerehrung

Erste Schulversammlung 2023

Bei der Schulversammlung stand viel Organisatorisches an. Außerdem wurden die ...

Weiterlesen
s_img_7737-2 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Dienstag31Jan 2023

Lasse Fabricius, 10d

Monuments of failure

Ausstellung der Klasse 10d von Februar bis März 2023 im Projektraum „Nebenan“

Kunst ist dazu da, Gefühle oder Fantasien darzustellen. Dies kann in den ...

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten ansehen

Berufsorientierung

Vielfältige Angebote, um sich in der Welt der Berufe zurecht zu finden

Die Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule erhalten bei der Berufsorientierung nicht nur Unterstützung von ihren Lehrerinnen und Lehrern, sondern auch von der Praxisberaterin und der Berufsberaterin.

Unsere Oberschule hat ein umfangreiches Berufsorientierungskonzept.

Zum Bewerbertraining

Downloads

  • BO-Konzept Montessori berarbeitet.pdf 328.07 KB

Praxisberatung (7./8.)

Berufsberatung am Monte

Seit diesem Schuljahr arbeitet für unsere Schule eine Praxisberaterin, die sich um die Berufsorientierung der 7. und 8. Klasse Oberschule kümmert.

Mandy Höschel trifft man:
Montag bis Freitag 12.20 Uhr bis 13.05 Uhr
oder jederzeit nach Absprache im Raum: P 0.12

Telefon: 01590 4494151

Inhalte des Projektes:

  • Potenzialanalyseverfahren mit SchülerInnen der 7 Klassenstufe, mit anschließender Auswertung und gemeinsamer Entwicklungsplanung
  • Gestaltung und Durchführung von Modulen der BO vor Ort, z.B. Betriebserkundungen
  • Zusätzliche Betriebspraktika Schülerfirma: Firmengründung, Durchführung, Reflexion
  • Erkundungen im Beruflichen Schulzentren
  • Berufsfelderkundung in Kleingruppen

Ich bin als Vollzeitkraft tätig und stehe auch in den Ferien zur Verfügung. Ich freue mich auf Sie und euch.

Herzlich,
Mandy Höschel

MandyHoeschel Montessori-Schulzentrum Leipzig – Oberschule
Mandy Höschel

Berufsberatung (9./10.)

Was passt zu mir

Die Berufsberatung für die 9. und 10. Klassen hat bei uns Frau Silke Kunze-Lenich übernommen, Beraterin vor dem Erwerbsleben.

Sie kommt regelmäßig in unsere Schule und ist zudem per E-Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Telefon (0800/4 5555 00 - kostenfrei) zu erreichen.

Ich nehme mir Zeit für euch:

  • Berufswahlunterricht in der Schule und im Berufsinformationszentrum
  • Beratung in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in der Schule
  • Berufswahltest
  • Regelmäßige Sprechstunde in der Schule
  • Ausbildungsstellenvermittlung und Hilfe bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und Klärung der dafür notwendigen Zugangsvoraussetzungen
  • Beratung zur weiterführenden Schule ,deren Zugangsvoraussetzungen und Adressen
  • Elternabend
  • Informationen in Print- und anderen Medien sowie ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de

Ganztagsangebote

Schule ist mehr als Unterricht - Unsere Ganztagesangebote bereichern unser Schulleben in vielfältiger Art und Weise.

Das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig verfügt über offene Ganztagsangebote in Oberschule und Gymnasium. Unter Ganztagsangeboten, kurz GTAs, sind ergänzende Bildungsangebote zu verstehen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, während und nach der Schulzeit entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert zu werden. Den Schülerinnen und Schülern wird schulartübergreifend an fünf Tagen in der Woche eine breite Auswahl an GTAs geboten. Unsere GTAs setzen sich, neben der Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens in der Schule, aus den Bausteinen „Leistungsdifferenziertes Fördern und Fordern“, „Unterrichtsergänzende Angebote und Projekte“ und dem Schulclub zusammen. Die Angebotsvielfalt umfasst dabei Bereiche des Musisch-künstlerischen, des Sportlichen, des Bereichs MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), des sprachlichen und des sozial-diakonischen Bereichs.

 

Die GTA für das Schuljahr 2022/23 sind unter diesem >>Link<< abrufbar.

Rückfragen können gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.

Ganztagsangebote

Schule ist mehr als Unterricht - Unsere Ganztagesangebote bereichern unser Schulleben in vielfältiger Art und Weise.

Das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig verfügt über offene Ganztagsangebote in Oberschule und Gymnasium. Unter Ganztagsangeboten, kurz GTAs, sind ergänzende Bildungsangebote zu verstehen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, während und nach der Schulzeit entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert zu werden. Den Schülerinnen und Schülern wird schulartübergreifend an fünf Tagen in der Woche eine breite Auswahl an GTAs geboten. Unsere GTAs setzen sich, neben der Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens in der Schule, aus den Bausteinen „Leistungsdifferenziertes Fördern und Fordern“, „Unterrichtsergänzende Angebote und Projekte“ und dem Schulclub zusammen. Die Angebotsvielfalt umfasst dabei Bereiche des Musisch-künstlerischen, des Sportlichen, des Bereichs MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), des sprachlichen und des sozial-diakonischen Bereichs.

Downloads

  • GTA_2022-23_Angebotsliste.pdf 151.87 KB
  • GTA-Konzeption_BMMSZ_OS+GY_Stand_2022-02.pdf 822.15 KB
  • GTA_2021-22_AG-Übersicht_vorläufig.pdf 153.11 KB
  • Aushang_ILZ_Stand_ 2021-09.pdf 937.96 KB
  • GTA_2020-21_Aktuelle_Angebote_ab_Juni-2021.pdf 553.97 KB
  • GTA_2020-21_Angebotsliste_vorlaeufig.pdf 241.78 KB
  • GTA_2019-20_Angebotsliste_Corona.pdf 496.20 KB
  • GTA_2019-20_Angebotsliste.pdf 250.29 KB
  • GTA_2019-20_Angebotsliste_Tagesübersicht.pdf 149.97 KB
  • GTA_2018-19_Angebotsliste.pdf 240.29 KB
  • GTA_Konzept_Monte_Food.pdf 235.53 KB
  • GTA_Konzept_BMMSZ_Stand_08-2017.pdf 294.16 KB

Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule


Ab September 2022 sind Anmeldungen zur Aufnahme in die 5. Klasse für das Schuljahr 2023/24 möglich.

16.12.2022: 

Erneut stehen wir vor der äußerst schmerzlichen Situation, dass wir für unsere neue 5. Klasse in der Oberschule keine zusätzlichen Schülerinnen und Schüler aufnehmen können. Nach allem, was wir bislang überblicken, werden alle zur Verfügung stehenden Plätze durch Schülerinnen und Schüler unserer eigenen Grundschule und Geschwisterkinder besetzt sein.

Mehr erfahren

Kontakte

für die Oberschule

Alle Lehrerkontakte

Sebastian Heider

Leiter des Schulzentrums

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-60

Andrea Bergner

Stellvertretende Schulleiterin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-62

Michael Stocker

Abteilungsleitung Oberschule

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-82

Schnellkontakt

Bischöfliches Montessori-Schulzentrum Leipzig

Alte Salzstraße 61 & 65
04209 Leipzig
www.montessori-leipzig.de

 

Oberschule und Gymnasium

0341 415707-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule

0341 415707-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hort

0341 415707-70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild
  • Hausordnung
  • Downloads
  • Foto-Einwände
  • Lehrer-Kontakte
  • Login