• Login
  • Unser Schulzentrum
    • Unser Leitbild
      • Montessori Pädagogik
      • Christliches Schulkonzept
      • Integration
    • Termine
    • Schulleitung
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Schulclub
    • Informationen für Schüler und Eltern
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Aktuelle Informationen
  • Grundschule
    • Neuigkeiten
    • Leitbild
    • Eltern-ABC
    • Galerie & Schülerzeitung
    • Ganztagsangebote
    • Neuaufnahme von Schülern in die Grundschule
    • Kontakte
  • Oberschule
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Wahlbereiche
    • Berufsorientierung
    • Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule
    • Kontakte
  • Gymnasium
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Sekundarstufe 2
    • Neuaufnahme von Schülern ins Gymnasium
    • Kontakte
  • Hort
    • Neuigkeiten
    • Kontakte
  • Eltern
    • Neuigkeiten
    • Elternmitwirkung
  • Schulverein
  • Schülerbereich
    • Schülerblog
    • Schulversammlung
    • Vertretungsplan
    • Elektronische Material-Plattformen
    • Prüfungsaufgaben auf dem Bildungsserver
    • Lernaufgaben
    • MonteWIKI
    • KoLL
    • Mailverteiler
  • Schulseelsorge
    • Erreichbarkeit
  • Stellenausschreibungen
Montessori-Schulzentrum Leipzig

Gymnasium

In drei attraktiven Profilen zum Abitur

Unser Gymnasium – der jüngste Zweig des Montessori-Schulzentrums – hat ein ehrgeiziges Ziel: besonders fundierte Vorbereitung auf Studium und Ausbildung und auf das Erwachsenwerden mit ausgeprägter menschlicher Sensibilität und sozialer Verantwortung. Wir wollen das erreichen, indem wir die Kompetenzen und Inhalte, die der sächsische Lehrplan formuliert, in vollem Maß umsetzen. Darüber hinaus schaffen wir Möglichkeiten, damit die Schülerinnen und Schüler im Gymnasium mit mehr Freude, mehr Motivation und noch mehr Selbständigkeit lernen und sich bilden können. Dies geschieht sowohl im Fachunterricht als auch in verschiedenen Formen freier Arbeit bis in die oberen Jahrgangsstufen hinein.

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten absolvieren am Ende ihrer Schulzeit die gleichen Prüfungen wie an staatlichen Schulen, auch die Anzahl der Prüfungen ist identisch. Als staatlich anerkannte Ersatzschule nehmen wir dabei alle Prüfungen selbst ab und der Schulleiter ist Prüfungsvorsitzender.

Das umfangreiche Angebot an Sprachen und Profilen wird in der Oberstufe durch ein breites Spektrum an Leistungskursen und durch spezielle fachübergreifende Kurse ergänzt.

Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Schleifenjahr

Gymnasium

In drei attraktiven Profilen zum Abitur

Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Schleifenjahr

Unser Gymnasium – der jüngste Zweig des Montessori-Schulzentrums – hat ein ehrgeiziges Ziel: besonders fundierte Vorbereitung auf Studium und Ausbildung und auf das Erwachsenwerden mit ausgeprägter menschlicher Sensibilität und sozialer Verantwortung. Wir wollen das erreichen, indem wir die Kompetenzen und Inhalte, die der sächsische Lehrplan formuliert, in vollem Maß umsetzen.

Das umfangreiche Angebot an Sprachen und Profilen wird in der Oberstufe durch ein breites Spektrum an Leistungskursen und durch spezielle fachübergreifende Kurse ergänzt.

Rundgang

Rundgang durch das Schulzentrum

Rundgang durch unser Schulzentrum 

 

 

Erleben Sie eine Schulführung der besonderen Art. Die Projektgruppe LIPDUB führt Sie durchs Schulhaus.

Neuigkeiten

s_adler-2023 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Gymnasium
Montag6Feb 2023

Greta und Eva-Maya, 8d

Sei ein Adler!

Mädchenfahrt 2023

Von Donnerstag bis zum Samstag waren insgesamt 34 Mädels der siebten und ...

Weiterlesen
s_img_20230125_103732 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Gymnasium
Dienstag31Jan 2023

Anouk Krämer

Abschied, Abstimmungen und eine Siegerehrung

Erste Schulversammlung 2023

Bei der Schulversammlung stand viel Organisatorisches an. Außerdem wurden die ...

Weiterlesen
s_img_7737-2 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Gymnasium
Dienstag31Jan 2023

Lasse Fabricius, 10d

Monuments of failure

Ausstellung der Klasse 10d von Februar bis März 2023 im Projektraum „Nebenan“

Kunst ist dazu da, Gefühle oder Fantasien darzustellen. Dies kann in den ...

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten ansehen

Nur für Schüler

Neuigkeiten, Infos, Material und ein eigener Blog

Zum Schülerbreich

Sekundarstufe 1

Zielgerichtet und mit Freude lernen

In Klasse 5 bis 10 werden die Schüler zielgerichtet nach dem sächsischen Lehrplan unterrichtet und erhalten am Ende eines jeden Schuljahres ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Dabei steht die Befähigung zur Selbständigkeit, die Freude am Lernen und die Möglichkeit zu individuellen Lernerfolgen im Zentrum. Dies erreichen wir durch unsere Freiarbeit, projektorientierten Unterricht in vielen Bereichen sowie durch Projektfahrten in verschiedenen Klassenstufen.

Zur Berufsorientierung und für soziale Erfahrungen absolvieren die Schüler in Klasse 9 und 10 Praktika in verschiedenen Bereichen.

Weiterführende Schulen Freiarbeit

Praktikum

Alle Jahr wieder

Die Praktika in der 9. und 10. Klasse sind eine feste Größe im Jahresplan

An unserem Schulzentrum findet das Betriebs- und Sozialpraktikum für die Schüler der 9. und 10. Klassen traditionell in den beiden Wochen vor den Herbstferien statt. Es ist für Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten obligatorisch und bietet den Jugendlichen interessante Einblicke in die verschiedensten Berufsfelder und regt zur Auseinandersetzung mit wichtigen lebensnahen Fragen an.

In der Oberschule werden zwei Betriebspraktika durchgeführt. Am Gymnasium wird in der Klasse 9 ein Betriebs- und in der 10. Klasse ein Sozialpraktikum angeboten. Zweiteres dient dazu, dass sich die Jugendlichen mit elementaren Themen wie Behinderung, Alter, Tod... unter dem Blickwinkel von Respekt, Toleranz, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein auseinandersetzen.

Fast alle Schüler werden durch betreuende Lehrer an ihrem "neuen Arbeitsplatz" besucht und so auch am außerschulischen Lern- und Arbeitsort begleitet. Im Anschluss an die Ferien wird das Praktikum im Klassenverband ausgewertet. Ein ausführlicher Praktikumsbericht soll der reflexiven Auseinandersetzung mit den Erfahrungen dienen.

Profilunterricht

In attraktiven schuleigenen Profilen zum Realschulabschluss oder Abitur


Seit dem Schuljahr 2021/22 haben wir an unserem Schulzentrum ein neues Profilkonzept ein, welches jahrgangsübergreifende Elemente enthält und dabei schulartübergreifend für Oberschule und Gymnasium organisiert ist.

Die Schülerinnen und Schüler können so gemeinsam forschen und experimentieren ODER recherchieren und diskutieren ODER sich kreativ im musischen und künstlerischen Bereich ausprobieren ODER sich praktisch und technisch weiterbilden ODER eine neue Sprache und Kultur kennenlernen.

Mit dieser jahrgangs- und schulartübergreifenden Konzeption haben wir als Schulzentrum eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Zentrumsgedanken in besonderer Weise zu stärken.

 

Profil oder eine weitere Fremdsprache


In der Klassenstufe 8-10 werden vier Profile angeboten, die zum Teil verschiedene Profilunterkurse haben, die entsprechend gewählt werden können. Alle Profile werden im Umfang von zwei Wochenstunden von Klasse 8-10 angeboten. Oder die Schülerinnen und Schüler wählen eine weitere Fremdsprache: Französisch (2.FS Oberschule ab Kl. 6) bzw. Spanisch (3.FS Gymnasium ab Kl. 8). Diese werden im Umfang von drei Wochenstunden angeboten.

Profil PuB – Praxis und Bewegung (Jg. 8-10)

Das Profil Praxis und Bewegung teilt sich auf in den Profilkurs Fahrradklinik in der Jahrgangsstufe 8 und Sport oder Ökologie/Schulgarten in der Jahrgangsstufe 9/10.

Details zu Ökologie/Schulgarten

Profil GeWi – Gesellschaftswissenschaften (Jg. 8-10)

Das Gewi-Profil bietet eine anwendungsorientierte Vertiefung von geisteswissenschaftlichen Themen unserer Zeit an. In konkreten inhaltlichen Projekten erhalten die Schülerinnen und Schüler die

Möglichkeit, analytische, organisatorische und partizipative Fähigkeiten zu erwerben.

Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, sich in gesellschaftliche Debatten und Problemstellungen einzuarbeiten und Instrumente der Teilhabe und Gestaltung auszuprobieren.

In Klasse 8 werden bspw. die Themen: „Demokratie lernen! – an unserer Schule, in unserer Stadt“, „Medien und Macht“ und „Geschlechtergerechtigkeit und Chancenverteilung“ aufgegriffen.

In Klasse 9/10 erfolgt die Auseinandersetzung mit Themen globalen Ausmaßes, dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte bspw. zum Thema: „Heimat“ und „Globalisierung“.

Profil NaWi – Naturwissenschaften (Jg. 8-10)

Das Profil Naturwissenschaften ist ein fächerverbindender Unterricht, der in jedem Schulhalbjahr ein zentrales Thema aus der Sicht vieler Einzelwissenschaften bearbeitet. Themen sind z.B. Kommunikation und Bionik.

Dabei liegt eine verstärkte Praxisorientierung vor und es sollen Berufsfelder in den Naturwissenschaften kennengelernt werden.

Der Fokus liegt zudem auf experimentellem Arbeiten, wobei die Kenntnisse über geeignete naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden und die Darstellung von experimentellen Ergebnissen vertieft werden sollen.


Profil MuKu – musisch-künstlerisches Profil (Jg. 8-10)

Das Profil Musik und Kunst teilt sich auf in den Profilkurs Musik/Kunst in der Jahrgangsstufe 8 und in der Jahrgangsstufe 9/10 kann zwischen einem Theaterkurs und einem erneuten Musik-/Kunstkurs gewählt werden.

 Mehr zum Profil MuKu - auch genannt MUNST...

Wahl einer weiteren Fremdsprache statt Profilunterricht


Französisch als 2. Fremdsprache an der Oberschule (ab Kl.6)

Die Schüler lernen Französich als zweite Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Frankreich teilzunehmen.

Spanisch als 3. Fremdsprache am Gymnasium (ab Kl.8)

Die Schüler lernen Spanisch als dritte Fremdsprache. Es besteht die Möglichkeit am Schüleraustausch nach Spanien teilzunehmen.

Sekundarstufe 2

Der große Schritt zum Abitur

Das sächsische Abitur ist eine anspruchsvolle Herausforderung für jeden Schüler. Am Montessori-Schulzentrum bereiten sich die Schüler in Grund- und Leistungskursen auf ihre Prüfungen zur Hochschulreife vor. Dabei werden die Lehrmethoden aus der Sekundarstufe 1 modifiziert fortgeführt, so dass jeder Schüler seinen individuellen Weg zum Abitur finden kann. Lehrer und Koordinatoren stehen dafür bereits ab Klasse 10 für die Kurswahlberatung an der Seite der Schüler.

Weiterführende Schule Sekundarstufe 2

Schleifenjahr
ein weiterer Weg zum Abitur

Die sächsische Chance für Realschüler

Nach erfolgreichem Realschulabschluss in Klasse 10 haben die Schüler die Möglichkeit, sich für die gymnasiale Oberstufe zu entscheiden und so an unserem Schulzentrum ihr Abitur zu absolvieren. Dieser Weg steht sowohl unseren Realschülern als auch Bewerbern von anderen Schulen offen, bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.

Schleifenjahr am BMMSZ - das heißt für uns:

  • Mitschüler, die aus verschiedenen Oberschulen Leipzigs und Umgebung kommen
  • Abwechslungsreicher Unterricht aufgrund schulinterner Lehrpläne - speziell für ehemalige Realschüler konzipiert
  • Fachwochen in denen vertieft gearbeitet, gelernt und studiert wird
  • Schuleigene Profile im praktischen/handlungsorientierten/fächerverbindenden Bereich
  • attraktiv und modern - Spanisch als neu beginnende Fremdsprache
  • Freies, selbstbestimmtes und wissenschaftliches Arbeiten im Seminarfach
  • Engagement bei sozialen Projekten in Leipzig

Die Schüler wechseln vom Realschulzweig in den Gymnasialzweig und besuchen die gymnasiale Klasse 10. Sie "wiederholen" also Klasse 10 als Gymnasiasten, daher wird oft der Begriff "Scheifenjahr" verwendet.

Nach Abschluss der Klasse 10 wechseln alle Schüler in die gymnasiale Oberstufe, die sogenannte "Sekundarstufe 2" in Klasse 11 und 12.

Wer sich für die Aufnahme in der Schleifenklasse interessiert, findet die entsprechenden Formulare unter dem Unterpunkt "Neuaufnahme von Schülern ins Gymnasium"

s_wf-zeugnisbergabe Montessori-Schulzentrum Leipzig – Gymnasium

Ganztagsangebote

Schule ist mehr als Unterricht - Unsere Ganztagesangebote bereichern unser Schulleben in vielfältiger Art und Weise.

Das Bischöfliche Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig verfügt über offene Ganztagsangebote in Oberschule und Gymnasium. Unter Ganztagsangeboten, kurz GTAs, sind ergänzende Bildungsangebote zu verstehen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, während und nach der Schulzeit entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert zu werden. Den Schülerinnen und Schülern wird schulartübergreifend an fünf Tagen in der Woche eine breite Auswahl an GTAs geboten. Unsere GTAs setzen sich, neben der Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens in der Schule, aus den Bausteinen „Leistungsdifferenziertes Fördern und Fordern“, „Unterrichtsergänzende Angebote und Projekte“ und dem Schulclub zusammen. Die Angebotsvielfalt umfasst dabei Bereiche des Musisch-künstlerischen, des Sportlichen, des Bereichs MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), des sprachlichen und des sozial-diakonischen Bereichs.

 

Die GTA für das Schuljahr 2022/23 sind unter diesem >>Link<< abrufbar.

Rückfragen können gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.

Downloads

  • GTA_2022-23_Angebotsliste.pdf 151.87 KB
  • 2021-22_GTA_Angebotsliste_Stand_2022-05.pdf 152.65 KB
  • 2021-22_Aushang_ILZ_Stand_ September.pdf 937.96 KB
  • 2020-21_GTA__Vorläufiges GTA am BMMSZ.pdf 241.78 KB
  • 2019-20_GTA_Angebotsliste.pdf 250.29 KB
  • 2019-20_GTA_Angebotsliste_Corona.pdf 496.20 KB
  • 2019-20_GTA_Angebotsliste_Tagesübersicht.pdf 149.97 KB
  • 2018-19_GTA_Angebotsliste.pdf 240.29 KB
  • GTA-Konzept_2022___Konzeption_OS+GY_Stand_2022-02 822.15 KB
  • GTA_Konzept_2019___Konzeption_Monte_Food.pdf 235.53 KB
  • GTA_Konzept_2017___Konzeption_BMMSZ_Stand_08-2017.pdf 294.16 KB

Neuaufnahme von Schülern im Gymnasium

.. ab September 2022 für das Schuljahr 2023/24 zur Aufnahme in die 5. Klasse und in die Schleifenklasse möglich.

Mehr erfahren

Kontakte

für's Gymnasium

Alle Lehrerkontakte

Sebastian Heider

Leiter des Schulzentrums

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-60

Andrea Bergner

Stellvertretende Schulleiterin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-62

Steffi Richter

Abteilungsleiterin Sekundarstufe I

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-81

Christoph Däßler

Abteilungsleiter Sekundarstufe II

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0341 415707-83

Schnellkontakt

Bischöfliches Montessori-Schulzentrum Leipzig

Alte Salzstraße 61 & 65
04209 Leipzig
www.montessori-leipzig.de

 

Oberschule und Gymnasium

0341 415707-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule

0341 415707-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hort

0341 415707-70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild
  • Hausordnung
  • Downloads
  • Foto-Einwände
  • Lehrer-Kontakte
  • Login