• Login
  • Unser Schulzentrum
    • Unser Leitbild
      • Montessori Pädagogik
      • Christliches Schulkonzept
      • Integration
    • Schulleitung
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Schulclub
    • Informationen für Schüler und Eltern
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Grundschule
    • Neuigkeiten
    • Leitbild
    • Eltern-ABC
    • Galerie & Schülerzeitung
    • Ganztagsangebote
    • Neuaufnahme von Schülern in die Grundschule
    • Kontakte
  • Oberschule
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Wahlbereiche
    • Berufsorientierung
    • Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule
    • Kontakte
  • Gymnasium
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Sekundarstufe 2
    • Neuaufnahme von Schülern ins Gymnasium
    • Kontakte
  • Hort
    • Neuigkeiten
    • Kontakte
  • Eltern
    • Neuigkeiten
    • Elternmitwirkung
  • Schulverein
  • Schülerbereich
    • Schülerblog
    • Schulversammlung
    • Vertretungsplan
    • Elektronische Material-Plattformen
    • Prüfungsaufgaben auf dem Bildungsserver
    • Lernaufgaben
    • MonteWIKI
    • KoLL
    • Mailverteiler
  • Schulseelsorge
    • Erreichbarkeit
  • Erasmus+ & Internationale Kontakte
    • Blog
  • Stellenausschreibungen
Montessori-Schulzentrum Leipzig

Unser Leitbild

Wer sind wir, was macht uns als Schule aus

Ein Jahr lang haben Lehrer, Schüler und Eltern das neue Leitbild erarbeitet, nun hängt es – für jeden sichtbar – als große „Schmetterlingstafel" im Schulfoyer. Unser Leitbild teilt sich in vier Bereiche, die sich aus den Teilen unseres Schulnamens ergeben: Bischöfliches Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig.

Bischöfliches

Träger des Bischöflichen Maria‐Montessori‐Schulzentrums Leipzig ist das Bistum Dresden‐Meißen. Unser Schulleben ist geprägt von einem christlichen Welt‐ und Menschenbild. Das bedeutet für uns:

  • Das Leben am Schulzentrum orientiert sich an den christlichen Werten, nach denen jeder Mensch einzigartig geschaffen und in Würde und Wert gleich ist.
  • Das Schulzentrum ist offen für Christen und Nichtchristen, jeder darf sich mit seinen Stärken und Schwächen angenommen wissen.
  • Religiöse Bildung ist durch die Teilnahme am Religionsunterricht für alle Schüler verbindlich.
  • Im Schulalltag gibt es Angebote gemeinsam Glauben zu leben.
  • Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von Respekt und Akzeptanz im Umgang miteinander und sozialer Verantwortung.
  • Verantwortung füreinander und ein fürsorglicher Umgang bieten insbesondere auch Schülern mit einem besonderen Förderbedarf eine gute Integration in das Schulleben.

Maria Montessori

Wir richten uns an der Pädagogik Maria Montessoris aus und entwickeln diese nach den Bedürfnissen unserer Schule weiter. Das bedeutet für uns:

  • Das pädagogische Handeln ist geprägt von der Erkenntnis, dass der Mensch Baumeister seiner selbst ist.
  • Diese Einsicht gibt Vertrauen in das individuelle und selbstbestimmte Lernen der Schüler. Gemeinsam, voneinander und angstfrei zu lernen ist wesentliches Prinzip des schulischen Arbeitens.
  • Im Schulalltag gestalten wir vorbereitete Umgebungen für verschiedene Altersgruppen und Bedürfnisse, die ein Lernen mit Freude ermöglichen. Das Lernen findet nicht nur im Klassenraum statt.
  • Im Lernprozess berücksichtigen wir die sensiblen Phasen der Heranwachsenden.
  • Das Einräumen von Freiheiten zur Entscheidungsfindung ist wichtiger Teil des pädagogischen Handelns und wird in verschiedenen Formen der Freiarbeit gelebt.

Schulzentrum

In unserem Schulzentrum gibt es drei staatlich anerkannte Schulen unter einem Dach, die in enger Verbindung miteinander stehen. Das bedeutet für uns:

  • Grundschule, Oberschule und Gymnasium sind durch Mitarbeiter und Leitung vielfach konzeptionell miteinander vernetzt.
  • Als Schulzentrum bietet unsere Schule eine hohe Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schularten.
  • Es ist an unserem Schulzentrum möglich, alle allgemeinbildenden Abschlüsse zu erwerben.
  • Unser Schulleben ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. Es ist uns wichtig, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinde in unserem Zusammenleben wohlfühlen und sich aktiv und partnerschaftlich einbringen.
  • Das bunte Erscheinungsbild der Schule steht für Vielfalt, das großzügige Areal bietet Freiheit und Rückzugsmöglichkeiten zugleich.
  • Wir begreifen Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, der über den Unterricht hinaus eine Vielzahl von Angeboten macht.
  • Wir sind eine lernende Schule in stetiger Veränderung.
  • Die Umsetzung des pädagogischen Ansatzes ist vielfach gekennzeichnet durch Mut und Bereitschaft zur Veränderung. Beständige Selbstreflektion ist selbstverständliches Prinzip pädagogischen Handelns.

Leipzig

Das Schulzentrum ist fest verankert in der Stadt Leipzig. Das bedeutet für uns:

  • Im Stadtteil Grünau sind wir aktiver Bestandteil des Bildungs-, Kultur- und Sportlebens.
  • Durch Öffentlichkeitsarbeit und offene Veranstaltungen wirken wir bereichernd auf unser Schulumfeld.
  • Wir arbeiten mit vielen Partnern in Leipzig und der Region zusammen.
  • Wir pflegen gute Kontakte zu kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen.

Montessori Pädagogik

Motivation als stärkster Lehrmeister

Jedes Kind ist der „Baumeister seines Selbst“. Mütter und Väter beobachten jeden Tag, dass ihre Kinder Großartiges vollbringen, wenn sie motiviert sind.
Montessori-Pädagogik bedient sich dieser Motivation als dem stärksten Lernimpuls. In einer Interesse weckenden Lernumgebung geben wir unseren Schülern den Raum, sich für Lerninhalte zu begeistern, sie zu erkunden, zu bearbeiten und Mitschüler damit anzustecken. Die Pädagogen begleiten diese Entdeckungsreise durch individuelle Hilfen, bieten optimal passende Lernmaterialien, vermitteln Lerntechniken. Montessori-Schüler organisieren zunehmend eigenverantwortlich in einem gemeinsam abgesprochenen Regelkanon ihre Lernzeit. Sie werden befähigt, eigene Stärken zu nutzen und mit Schwächen umzugehen. Sie erlangen durch die Differenzierung im Unterricht und durch klassen- und fächerübergreifendes Arbeiten eine hohe Methoden- und Sozialkompetenz.

Die Pädagogik der italienischen Ärztin Maria Montessori (1870-1952) ist aktuell wie nie. In Jahrzehnten immer weiter verfeinert, bestätigt sich der Grundgedanke des interessiert und selbstbewusst lernenden Kindes täglich im Schulalltag - hier bei uns am Leipziger Montessori-Schulzentrum wie an mehr als 40.000 anderen Montessori-Schulen weltweit.

 

s_fld49_montepaedagogik2.jpg-313x313.jpg Montessori-Schulzentrum Leipzig – Unser Leitbild
s_fld49_monte_kegel.jpg-300x231.jpg Montessori-Schulzentrum Leipzig – Unser Leitbild
Maria Montessori

Maria Montessori

1870 – 1952

Christliches Schulkonzept

Starke Persönlichkeiten – Christlicher Alltag

Jeder Mensch mit seinen Begabungen und Fähigkeiten ist einzigartig und ein Ebenbild Gottes. Als christliche Schule in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen gestalten wir den Lebensraum Schule so, dass sich jeder Einzelne getragen und angenommen weiß und sich mit all seinen Stärken und Schwächen in die Gemeinschaft einbringen kann. Unser Ziel ist die Bildung ganzheitlicher, starker Persönlichkeiten. Die Auseinandersetzung mit Sinn-, Lebens- und Glaubensfragen bekommt dabei eine zentrale Bedeutung. Das beinhaltet neben der Vermittlung christlicher Werte und der Achtung vor der Schöpfung auch die Ausgestaltung von Andachten und Gottesdiensten, den wöchentlichen Morgenkreis in der Grundschule und den verbindlichen Religionsunterricht für alle Schüler. In beiden Schulhäusern können wir dabei einen schön gestalteten „Raum der Stille“ nutzen.

Aus unserer christlichen Überzeugung heraus haben für uns die Integration von Menschen mit Behinderungen in der Schule und das soziale Engagement auch außerhalb der Schule einen hohen Stellenwert. Die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer wird durch unsere Schulsozialarbeiterin, Förderpädagogen und durch einen Schulseelsorger unterstützt, die sich als Ansprechpartner gleichermaßen für Schüler, Lehrer und Eltern verstehen.

s_fld49_christliches_schulkonzept_cimg0681-1 Montessori-Schulzentrum Leipzig – Unser Leitbild

Kapelle

Raum der Stille

Raum der Stille

Einer unserer beiden „Räume der Stille“

„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“

Maria Montessori

Integration

Für Deutschland ist seit dem 26.März 2009 die UN-Behindertenkonvention verbindlich. Hierbei wird ein inklusives Bildungssystem gefordert. Dies schließt grundsätzlich alle Kinder ein, unabhängig von der Schwere der Behinderung.

An unserem Schulzentrum können Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf unter bestimmten Voraussetzungen integrativ beschult werden. Über eine Aufnahme wird immer individuell entschieden.

Derzeit lernen 12 Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf (Hören, emotional- soziale Entwicklung, Autismus, Sprache, körperlich- motorische Entwicklung) an der weiterführenden Schule. Einige der Schüler haben dafür täglich oder stundenweise eine Schulbegleitung.

Die Schüler werden zielgleich unterrichtet und erhalten eine besondere Förderung in der Freiarbeit oder in extra Förderstunden durch unsere Förderpädagogin Frau Kleinschmidt.

Darüber hinaus erfüllen wir folgende Bedingungen:

  • Schulhaus barrierefrei
  • Zusammenarbeit mit Fachdiensten (ASD, Autismusambulanz, Malteser Hilfsdienst e.V., Duden Institut, Physiotherapeuten)
  • Gewährung von Nachteilsausgleich je nach Behinderung
  • Assistenz für die Schüler durch FSJ und BFD
  • Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Schulen und Lehrern (AGIL)
  • Austausch mit Sozial- und Jugendamt (Hilfeplangespräch)
  • Einbeziehung der Schülerbeförderung

Schnellkontakt

Bischöfliches Montessori-Schulzentrum Leipzig

Alte Salzstraße 61 & 65
04209 Leipzig
www.montessori-leipzig.de

 

Oberschule und Gymnasium

0341 415707-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule

0341 415707-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hort

0341 415707-70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild
  • Hausordnung
  • Downloads
  • Foto-Einwände
  • Lehrer-Kontakte
  • Login