Deutsch-französische Vorweihnachtsstimmung
Schüleraustausch mit Jugendlichen aus der Bretagne
Gymnasium
Schüleraustausch mit Jugendlichen aus der Bretagne
Auf einer Insel im Kloster
Vom 4. bis 6.12.24 haben sich 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 auf den Weg weg vom Alltag, vom Lärm, vom Druck und von Erwartungen gemacht. Im Kloster Wechselburg hatten sie Zeit, sich über sich und über das Leben nachzudenken. Was bedeutet Gerechtigkeit? Was ist der Sinn unseres Lebens?
Spenden für die Ukraine, Gäste vom Gymnasium des Heiligen Basilius
12000 Euro! Diese Summe haben Eltern, Schüler, Lehrenden und Mitarbeitende unseres Schulzentrums in Rekordzeit gespendet. Der Betrag geht in die Ukraine und überraschte unsere Gäste vom Gymnasium des Heiligen Basilius in Invano-Frankivsk.
Schüler der Klasse 5c singen Herbstlieder mit älteren Menschen
In unserer Schule wird Diakonie großgeschrieben. Das heißt, wir denken an andere
Menschen, die sich über Aufmerksamkeit und Hilfe freuen und wir tun etwas für sie. Und
dies nicht nur im Advent.
Achtklässler produzieren Podcast mit der Hörfunk-und Projektwerkstatt Leipzig
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d haben sich mit dem Leben in der DDR auseinandergesetzt und einen Podcast erstellt. Ein Schüler erzählt, wie sie das gemacht haben.
Themenabende mit Dr. Sabine Seichter und Dr. Jörg Boysen
Zwei Referenten betrachteten an zwei Abenden Maria Montessori aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Gottesdienst zum Schuljahresanfang
Beim Gottesdienst zum Schuljahresbeginn feierten alle ihr Wiedersehen. Wie in jedem Jahr wurden auch neue Lehrkräfte und MItarbeiter begrüßt und die Fünftklässler willkommen geheißen.
Die 10d erlebte einen beeindruckenden Nachmittag voller Kultur und Politik
Kultur, Politik und der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten nach 24 Jahren bestimmten das fête de l’Europe in Dresden. Die Klasse 10d war am 27. Mai live dabei.
Ein Feiertag steht vor der Tür
Känguru-Wettbewerb 2024
Der Wettbewerb des Kängurus der Mathematik fand dieses Jahr am Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrum Leipzig am 18. April statt. Eine Teilnehmerin erzählt von dem Tag.
Vom Wallfahren und klösterlichen Leben
Montes Kultursommersommernacht am 23.5.
Kunst, Musik, Theater - was will das Herz mehr? Und all das verbunden durch die Nacht und natürlich viele engagierte Schülerinnen und Schüler, die dabei ihr Bestes geben.
Erfolgreich beim Stadtmarathon
Kirche macht stark gegen rechts und das Monte ist dabei
Derzeit flattern vor der Schule und auf dem Schulgelände zahlreiche selbstgestaltete Banner aus Leinen, die eine Welt ohne Hass und Fremdenfeindlichkeit fordern.
Andacht für fünfte und sechste Klassen