• Login
  • Unser Schulzentrum
    • Unser Leitbild
      • Montessori Pädagogik
      • Christliches Schulkonzept
      • Integration
    • Schulleitung
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Schulclub
    • Informationen für Schüler und Eltern
    • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Grundschule
    • Neuigkeiten
    • Leitbild
    • Eltern-ABC
    • Galerie & Schülerzeitung
    • Ganztagsangebote
    • Neuaufnahme von Schülern in die Grundschule
    • Kontakte
  • Oberschule
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Wahlbereiche
    • Berufsorientierung
    • Neuaufnahme von Schülern in die Oberschule
    • Kontakte
  • Gymnasium
    • Neuigkeiten
    • Ganztagsangebote
    • Sekundarstufe 2
    • Neuaufnahme von Schülern ins Gymnasium
    • Kontakte
  • Hort
    • Neuigkeiten
    • Kontakte
  • Eltern
    • Neuigkeiten
    • Elternmitwirkung
  • Schulverein
  • Schülerbereich
    • Schülerblog
    • Schulversammlung
    • Vertretungsplan
    • Elektronische Material-Plattformen
    • Prüfungsaufgaben auf dem Bildungsserver
    • Lernaufgaben
    • MonteWIKI
    • KoLL
    • Mailverteiler
  • Schulseelsorge
    • Erreichbarkeit
  • Erasmus+ & Internationale Kontakte
    • Blog
  • Stellenausschreibungen
Montessori-Schulzentrum Leipzig
Sonntag10Dez 2023

Andrea Schartner

Schulinspektion mit tollen Ergebnissen

Hundert Prozent Wertschätzung für Schülerinnen und Schüler

Die Inspektionswoche vor dem ersten Advent gestaltete sich spannend und interessant. Vier Inspektoren blickten hinter die Kulissen des Schulzentrums und prüften Unterricht und Schulgeschehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Besonders eine Wertung sticht dabei hervor: Im Bereich wertschätzender Umgang erhielt das Montessori Schulzentrum die volle Punktzahl.

Sie sahen 57 Unterrichtsstunden und lernten so 80 Prozent der Lehrkräfte kennen, sie sprachen mit der Schulleitung, diskutierten mit Lernenden und mit Eltern. Am Ende gab es viel Lob und einige wichtige Impulse, um das Schulzentrum für die Zukunft noch fitter zu machen.
Zur Auswertung in der Aula durften alle Interessierten kommen: Lehrende, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.
Im Fokus der Prüfung standen die Grundlagen des Erziehungs- und Bildungsauftrags an katholischen Schulen, das Curriculum, die Schulentwicklung und die Leitung der Schule.
Besonders angetan zeigten sich die Inspektoren von den Lernbüros der fünften und sechsten Klassen, die das bereits in der Grundschule angelegte, selbstständige Lernen nach dem Montessori-Prinzip fortführen. „Der Umgang zwischen Lernenden und Lehrenden, die vorbereitete Umgebung, in der viel Arbeit steckt, und die gute Lernatmosphäre in den Räumen für Deutsch, Mathe und Naturwissenschaften“ erhielten großes Lob. Die Idee des Lernbüros möchten einige der Inspektoren sogar an ihre eigenen Schulen mitnehmen.
Anerkennung erfuhr außerdem die Leistung des Schulleitungsteams, das in eineinhalbjähriger, akribischer Vorarbeit Formulare und Fragebögen erstellt, bearbeitet und systematisch ins System eingepflegt hatte. Selten habe man auf so gut strukturierte und im Netz angelegte Informationen zurückgreifen können, bekannten die Inspektoren. In vielen Punkten musste sich die Schule zunächst selbst einschätzen, dazu kam dann die Einschätzung der Inspektoren.
Ein Galerierundgang offenbarte für alle schließlich ausgewählte Statistiken mit den wichtigsten Ergebnissen der Inspektionswoche. Wobei der Punkt „die Lehrkraft geht wertschätzend mit den Schülerinnen und Schülern um“ mit seiner hundertprozentigen Zustimmung das Highlight war. Bei einigen weiteren Kriterien erhielt das Schulzentrum ebenfalls zwischen 95 und 98 Prozent Zustimmung. Darunter fielen auch fachliche Aspekte wie: „Der Lehrstoff und die Aufgaben werden verständlich erläutert“, „Der Lernprozess ist transparent strukturiert, die Lernschritte sind sinnvoll verknüpft“ oder „Der Unterricht erfolgt auf Basis eines festen Regelsystems“. Schulleitung, Eltern, Lernende und Lehrende empfanden die Ergebnisse als außerordentlich erfolgreich und motivierend. Wie bei jedem guten Feedback wurden natürlich auch Aspekte aufgezeigt, die noch entwicklungsfähig sind. Darunter fallen beispielsweise eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Elternschaft und Schule und ein Konzept zur Weiterführung des selbstständigen Lernens in den höheren Klassen.

 

Zurück zur Übersicht
Zeit für Ruhe und innere Einkehr
Besinnliche Stimmung in der Liebfrauenkirche

Schnellkontakt

Bischöfliches Montessori-Schulzentrum Leipzig

Alte Salzstraße 61 & 65
04209 Leipzig
www.montessori-leipzig.de

 

Oberschule und Gymnasium

0341 415707-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule

0341 415707-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hort

0341 415707-70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild
  • Hausordnung
  • Downloads
  • Foto-Einwände
  • Lehrer-Kontakte
  • Login