Lisa Klose, 10d
Zwei Preise für die zehnte Klasse
SchülerInnen nehmen am Bundeswettbewerb für politische Bildung teil
Auch dieses Jahr haben wieder Klassen unserer Schule am Bundeswettbewerb für politische Bildung teilgenommen. Zwei der eingereichten Beiträge wurden mit Geldpreisen prämiert.
Der Wettbewerb wird bundesweit ausgetragen und für die besten Klassen/Gruppen werden coole Preise in Aussicht gestellt, zum Beispiel eine Klassenfahrt oder Preisgelder bis 2000 Euro.
Im Gesellschaftswissenschaftlichen Profil Klasse 10 (Mz, Pl) beschäftigen wir uns dabei mit folgenden aktuellen Themen:
„30 Jahre deutsche Einheit - ist zusammengewachsen was zusammen gehört?“
„Slow Fashion - Kleidertausch statt Kleiderkauf?“
„Das gehört doch (nicht) verboten!“
,,Wohnen - ein Luxusgut?“,
„Umkämpftes Menschenrecht: sauberes Wasser für alle“
„Politik brandaktuell – Die US-Wahlen“.
Wissenschaftliches Arbeiten
Innerhalb dieser Themen sind uns Fragestellungen und Arbeitsaufträge vorgegeben worden, die wir als Leitfaden für unserer Recherche verwenden sollten. Dieser Leitfaden war bei allen Themen mit einer ähnlichen Struktur aufgebaut: Den Anfang bildeten ein paar Fragen oder Denkanstöße, welche uns tiefer in das Thema einführen sollten. Fragen, zu denen wir uns erstmal richtig einlesen mussten, um so Wissen anzuhäufen. Danach folgte meistens eine Aufgabe, die zum Ziel hatte, unser Verhalten, gesellschaftliche Probleme oder eine politische Situation zu analysieren. Über Selbstexperimente, Interviews oder Umfragen sollten wir herausfinden, wie sich diese Probleme lösen lassen oder wie wir als einzelne Person darauf Einfluss haben. Die letzte Aufgabe bestand darin, die Ergebnisse der Gruppe zusammenzufassen und ein Fazit zu formulieren. Nach der Recherche-Phase wählten die Gruppen eine Präsentationsform. So sind zwei Multimedia-Präsentationen, ein Hörbeitrag, ein Video und eine Zeitung entstanden. Um die Organisation eines Projekts im Team zu üben, hatten wir jede Woche die Position des Teamleiters neu verteilt und ihm am Ende der Stunde ein Feedback gegeben.
Vernetzung in der Jahrgangsstufe
Die Rückmeldungen der SchülerInnen, wie sie diesen Wettbewerb empfunden haben, sind größtenteils positiv ausgefallen. Für viele war die selbständige Arbeit und Organisation der Gruppe eine angenehme Abwechslung zu anderen Fächern und auch die Beschäftigung mit einem Thema ihrer Wahl über einen größeren Zeitraum haben die meisten SchülerInnen positiv bewertet. Zu diesem sehr positiven Feedback kamen auch ein paar kritische Stimmen. Zum einen war es für viele besonders herausfordernd, die anspruchsvolle Struktur der Arbeitsaufträge umzusetzen. Zum anderen ist man auf die Arbeit der anderen Mitglieder der Gruppe angewiesen. Wenn diese ihre Zuarbeit vernachlässigen, verlässt die Gruppe oft der Spaß an der Arbeit. Letztendlich sind wir aber alle stolz auf unsere Produkte und darauf, dass wir es geschafft haben. Der Podcast "30 Jahre deutsche Einheit" unter Leitung von Gina Machowecz und das Projekt "Wohnen - ein Luxusgut" (Betreuender Lehrer: Georg Paul) haben sogar Geldpreise in Höhe von 100 und 150 Euro gewonnen.
Das Geld wollen wir an gemeinnützige Organisationen spenden oder für unsere Klassenkassen verwenden.
Ganz unabhängig vom Preisgewinn hat uns die Teilnahme am Projekt einiges geschenkt. Der Kontakt zwischen den drei 10. Klassen hat sich auf jeden Fall verstärkt und es war eine gute Möglichkeit, sich näher kennenzulernen.
(sca)